· 

Von Kita bis Dorfplatz: Jan Metzler auf Sommertour in der VG Wörrstadt

WÖRRSTADT. Wenn Politik den Alltag verbessern will, muss sie ihn kennen. Deshalb ist Jan Metzler im Rahmen seiner Sommertour als Bundestagsabgeordneter in rheinhessischen Gemeinden unterwegs – im direkten Austausch vor Ort. In der Verbandsgemeinde Wörrstadt standen diesmal Bildung, Fachkräftemangel und Förderfragen im Mittelpunkt.

 

Zum Auftakt trafen sich Jan Metzler und Verbandsbürgermeister Markus Conrad mit allen Abteilungsleitern der Verwaltung. Im Gespräch ging es um aktuelle Bauvorhaben, strukturelle Herausforderungen – und die Frage, wie Fördermittel des Bundes, etwa aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF), in der Praxis gezielter wirken können.

 

Ein Beispiel dafür wurde in Ensheim deutlich, wo Ortsbürgermeister Stefan Haßler über die geplante Umgestaltung des bestehenden Dorfplatzes informierte. Auch mögliche Fördermittel zur Flächenentsiegelung könnten bei dem Vorhaben eine Rolle spielen. 

 

„Solche Gespräche vor Ort zeigen, wo Herausforderungen konkret werden – und wo Politik gezielt unterstützen kann“, sagte Metzler. Die Verbandsgemeinde Wörrstadt erhält von der KfW für die nächsten drei Jahre Fördermittel von rund 1,5 Millionen Euro für Maßnahmen zur Klimaanpassung, aus denen auch das Projekt in Ensheim gefördert werden soll.

 

Auch in Armsheim stand ein konkretes Projekt im Mittelpunkt: die Kindertagesstätte „Wiesenwichtel“. Deren Erweiterung um zwei Gruppen ist bereits beschlossen. Zusätzlich zum geplanten Erweiterungsbau hat die VG als Träger der Kita auch eine Naturgruppe in einem „Bauwagen“ realisiert – mit positiver Resonanz bei den Eltern. Ein solches Angebot soll bei Interesse auch bei anderen Kitas in der Trägerschaft der VG etabliert werden.

 

In Saulheim ging es um gleich mehrere Vorhaben im Bildungsbereich. Neben einem Kita-Neubau der Ortsgemeinde Saulheim für rund sechs Millionen Euro wird auch die Grundschule durch die Verbandsgemeinde umfassend erweitert: Für 4,5 Millionen Euro entstehen zusätzliche Klassenräume, eine größere Mensa sowie Fachräume für Ganztagsangebote.