· 

Fachgespräch zur Weinmarktlage verdeutlicht dringenden Handlungsbedarf: Jan Metzler informiert sich in der Verbandsgemeinde Monsheim

VG MONSHEIM – Im Konferenzraum der Verbandsgemeindeverwaltung konnte Bürgermeister Ralph Bothe in der vergangenen Woche erneut den Bundestagsabgeordneten Jan Metzler begrüßen, der sich im Rahmen seiner Sommertour traditionell einen Tag Zeit nimmt, um in der VG Monsheim mit Mandatsträgern, Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern, Unternehmensvertretern, sowie Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen.

 

Im Austausch u.a. mit den VG-Beigeordneten Michael Röhrenbeck und Bernd Kiefer, den Ortsbürgermeistern Stephan Hammer (Mörstadt) und Tobias Rohrwick (Flörsheim-Dalsheim), den Ortsbeigeordneten Harald Kammer (Wachenheim) und Karl-Hermann Milch (Monsheim), sowie Vertretern der Ratsfraktionen erläuterte Jan Metzler die aktuelle Situation auf Bundesebene. Als neues Mitglied im wichtigen Haushaltsausschuss verdeutlichte er, dass durch den bisher noch nicht beschlossenen Bundeshaushalt zahlreiche im Koalitionsvertrag vereinbarte Vorhaben bisher nicht umgesetzt oder angestoßen werden konnten. Bis Ende September soll nun ein Doppelhaushalt für die Jahre 2025 und 2026 vom Bundestag verabschiedet werden.

 

Die Bundesregierung wolle durch ein ganzes Maßnahmenpaket – speziell durch die beschlossenen Sondervermögen – die schwächelnde Konjunktur ankurbeln und die Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft entlasten. Dieses Ziel könne jedoch insbesondere durch die Auswirkungen des Zollstreits mit den USA erheblich beeinträchtigt werden, da den massiven Ausgaben mittelfristig auch steigende Steuereinnahmen durch einen konjunkturellen Aufschwung folgen müssten. Diskutiert wurden in diesem Zusammenhang auch der anhaltende Fachkräftemangel und Möglichkeiten zum Bürokratieabbau.

 

Das anschließende Besuchsprogramm startete in der neuen KiTa in Wachenheim, wo KiTa-Leiterin Jennifer Milch über die Vorzüge der neuen Einrichtung, aber auch über die anhaltenden Probleme als Folge des Wasserschadens zum Ende der Bauphase informierte.

In Monsheim erläuterte Architekt Jörg Deibert das Wohnprojekt „Burgunderhöfe“, wodurch in den nächsten Jahren in mehreren Bauabschnitten bis zu 96 Wohnungen in neun Gebäuden und mehr als 100 Stellplätze in einer großen Tiefgarage entstehen sollen. Das Vorhaben wird in den kommenden Wochen mit dem Abbruch der Hallen an der Burgunderstraße beginnen.

 

In Flörsheim-Dalsheim stand ein Besuch der M-K-S-Baumaschinen GmbH im Gewerbegebiet am Trappenberg auf dem Programm. Inhaber Torsten Faß und sein Team informierten über die positive Entwicklung des erst vor zwei Jahren neben dem Boule-Platz angesiedelten Unternehmens, welches qualitativ hochwertige Profi-Werkzeuge, Maschinen, Berufs- und Arbeitsschutzkleidung, sowie Baugeräte an Handwerksbetriebe und Endkunden verkauft und viele Maschinen und Geräte auch vermietet. „Wir beraten individuell, können auf Wunsch auch bis vor die Haustür liefern und übernehmen den Service,“ fasste Torsten Faß das Portfolio seines Unternehmens zusammen.

 

Abschließend trafen sich Jan Metzler und die Kommunalvertreter im Weingut von Axel und Jan-Luca Müller mit Vertretern der Weinwirtschaft. Dabei wiesen der rheinhessische Weinbaupräsident Jens Göhring, BWG-Vorstand Dr. Gerhard Schilling und BWG-Geschäftsführer Horst-Helmuth Quitsch, Astrid Schales und Friedrich Ellerbrock für den Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd, sowie die Anwesenden Winzer auf die aktuell und perspektivisch prekäre Marktlage hin und verdeutlichten, dass hier akuter Handlungsbedarf bestehe, um einen Strukturbruch in der Weinwirtschaft zu verhindern. Bürgermeister Ralph Bothe wies auf die damit einhergehenden Folgen hin, welche in der gesamten Region bis in alle gesellschaftlichen Gruppen hinein spürbar sein werden und zu enormen Wert- und Kaufkraftverlusten, sowie einer nachhaltigen Veränderung der Kulturlandschaft führen würden.

Aus der Diskussion konnte der Abgeordnete wichtige Ansatzpunkte für seine Arbeit in Berlin mitnehmen und sagte zu, sich unmittelbar mit den Realisierungsmöglichkeiten einzelner Vorschläge befassen, sowie Gesprächskontakte ins Bundeslandwirtschaftsministerium herstellen zu wollen.

 

Beim abschließenden gemeinsamen Mittagessen im Weingut Müller dankte Jan Metzler allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die konstruktive Diskussion, sowie Bürgermeister Ralph Bothe für die Organisation des Besuchsprogramms.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0